
Verein zur Unterstützung russischsprachiger Mitbürger in Frankfurt e.V.

Über uns
Unsere Ziele
Die Tätigkeit unseres Vereins zielt darauf ab, älteren Menschen aus russischsprachigen Migrationskreisen zu helfen, soziale Isolation zu überwinden, den Kommunikationskreis zu erweitern und zu unterstützen, die Entwicklung von sozialer Apathie zu verhindern bzw. zu verlangsamen.
Projekte und Aktionen
Binnen all dieser Jahre wurden viele Projekte, Aktionen und Veranstaltungen ins Leben gerufen, teilweise in Kooperationen mit privaten als auch mit staatlichen Einrichtungen. Das sind z.B.:
- Einrichtung einer kostenlosen Telefon-Hotline, über welche Fragen wie z.B. sich bei der Integration ergebenen Schwierigkeiten im alltäglichen Leben, Ausbildungsplatz- und Jobsuche usw. geklärt werden könnten...
- Organisation von Sprachkursen für Jugendliche und Erwachsene in Zusammenarbeit mit dem Verein Phoenix e.V. Mainz.
- Veranstaltung von Integrationskursen in Kooperation mit AMKA Frankfurt/M.
- Organisation von Konzerten und Veranstaltungen.
- Einrichtung einer Stelle für Sozialberatung, wo Hilfesuchende auch Hilfe bei Übersetzung von Briefen, Formulierungen, ausfüllen von Formularen etc. bekommen können.
- Verfassung von zwei Broschüren „Nützliche Ratschläge“, in den aktuelle Informationen über Gesundheitswesen in Deutschland gesammelt wurden.
- Mit Unterstützung von Hause of Resourses wurden folgende Aktionen und Veranstaitungen durchgefürt
- Einrichtung eines "Telefons der Vertrauens", bei dem psychologische Beratung für Senioren durch eine Diploma psychologin gewährleistet wurde. Insbesondere in der Zeit von COVID-19 Pandemie war es hochgeschätzte und oft gebrauchte Hilfe für Senioren, die sich in ihren vier Wänden isoliert und verlassen fühlten.
- Organisation eines Kurses für Senioren „Soziale Medien nutzen lernen – und aktiv bleiben! Kultursensible IT-Schulungen für russischsprachige Senioreninnen und Senioren“. Es war eine sehr erfolgsreiche Schulung in Nutzung von modernen Kommunikationsmitteln (Tablet, Smartphones, WhatsApp, Viber) über das Internet, die speziell für die Senioren in Frankfurt entwickelt wurde. Ein Dankeschön-Brief von Teilnehmern mit der Bitte, diesen Kurs fortzusetzen, bestätigt sein Erfolg. Anschließend sollte das Beziehungsnetzwerk zwischen den Teilnehmern aufrechter halten werden.
- In Anbetracht der Gewöhnlichkeit von ältere Migranten haben wir eine Bibliothek eingerichtet. Für die Senioren, die das Lesen nicht nur als Hobby, sondern als Teil Ihres Lebens betrachten, ist die Tatsache, Bücher in Papierform zu haben, sehr wichtig.
- Es ist zu erwähnen, daß auch in deutschen Medien (Frankfurter Neue Presse v. 14.01.2022) ein Artikel über die Tätigkeit unseres Vereins erschienen ist.
- Mit Unterstützung des Landesprogramms "WIR" wurde ein on/offline Seniorentreff tielweiser auszubauen, bei der regelmäßig
verschiedene Aktivitäten für ältere russischsprachige Frankfurter stattfinden.
Das Projekt hat im Mai 2021 begonnen und sollte bis 30. April 2023 durchgefürt werden. Das können z.B. Kaffeetreffen, Vorlesungen
Musikabende, aber auch Erinnerungs- und Meinungsaustausch bei einer gemeinsamen Unterhaltung sein.
Leider wurde die Zahl der geplanten Aktivitäten durch CORONA-Maßnamen beschränkt.
Es werden auch gut erwiesene Projekte "Telefonische psycologische Beratung" und "Schulung in Nutzung von modernen teschnischen Mitteln fortgesetzt. Wobei psychologische Beratung fand auch Präsenz statt."
- Weiterhin werden auch Infoabende zu Themen wie z.B. "Politische Bildung", "Alles rundum die Pflege" etc. durchgeführt.
- Auch haben wir eine neue interessante Aufgabe extra für Senioren ausgearbeitet - "Biografie schreiben". Für die ältere Migranten ist eine ausgezeichnete Möglichkeit über Ihre wichtiges Erlebnisse im Leben zu erzählen.
- Im Sommer, bei schönem Wetter, führen wir unsere Veranstaltungen, wie z.B. "Organisation des Gesundheits- und Pflegesystems in Deutschland", "Psychologische Fragen und Antworten" etc. auch im Bethmannpark aus. Solche Ausflüge sind nicht nur informativ, sondern dienen auch dem gesundheitlichen Wohl von Senioren.
- Unser Verein hat auch einen wesentlichen Beitrag zur Hilfe für ukrainische Flüchtlinge geleistet. Wir haben eine große Palette von Leistungen - vom Ausfüllen von div. Formularen, Telefonaten, sozialer Beratung bis zur Organisation von Veranstaltungen mit Versicherungs- und Rechtsfachkräften angeboten.
- Wir kümmern uns immer um eine angenehme Atmosphäre, sowohl bei kulturellen Veranstaltungen als auch bei Diskussionen. Dazu gehören auch Kaffee, Süßigkeiten und selbstgebackene Torten zu Festtagen.
- Hause of Resourses
- BERAMI
- AMKA Frankfurt/Main
- Anlaufbüro Seniorengruppen Caritas Frankfurt
- Verein Phoenix e.V. Mainz
- Bundesverband russischsprachiger Eltern e.V. (BVRE)
- Landesprogramme WIR
-
BegriffsbestimmungenDie Datenschutzerklärung des Vereins zur Unterstützung russischsprachiger Mitbürger in Frankfurt e.V beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
-
personenbezogene DatenPersonenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
-
betroffene PersonBetroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
-
VerarbeitungVerarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
-
Einschränkung der VerarbeitungEinschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
-
ProfilingProfiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
-
PseudonymisierungPseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
-
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung VerantwortlicherVerantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
-
AuftragsverarbeiterAuftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
-
EmpfängerEmpfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
-
DritterDritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
-
EinwilligungEinwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
< img src="images/Berami.jpg">
-
-
Name und Anschrift des für die Verarbeitung VerantwortlichenVerantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
- Verein zu Unterstützung russischsprachiger Mitbürger in Frankfurt e.V.
- Schlitzer Str.6
- 60386 Frankfurt am Main
- Verein zur Unterstützung russischsprachiger Mitbürger in Frankfurt e.V.
- Schlitzer Str. 6, 60386 Frankfurt, Deutschland
- Vereinvorsitzender:
- Alexander Cherkasky
- Kontakt:
- Telefon: 06109 20 54 293
- verein-frankfurt@gmx.de







Spenden

Sie möchten uns unterstützen aber nicht aktiv teilnehmen?
Gerne übernehmen wir Sach- und Geldspenden an unser Verein.
Unser Spendekonto lautet:
Verein russischsprachiger Mitbürger
IBAN: DE75 500100600675 3136 07
BIC: PBNKDEFF
Ihre Spende kann steuerlich abgesetzt werden.
Unsere Unterstützer und Kooperationspartner


Kontakt
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Verein. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung des Vereins zur Unterstützung russischsprachiger Mitbürger in Frankfurt e.V. Eine Nutzung der Internetseiten von Verein zur Unterstützung russischsprachiger Mitbürger in Frankfurt e.V. ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Vereins über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für den Verein geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Verein die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Der Verein zur Unterstützung russischsprachiger Mitbürger in Frankfurt e.V hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.